
Willkommen bei meiner mobilen Hundephysiotherapie!
Für mehr Lebensqualität & Wohlbefinden Ihres Hundes - damit er wieder fit & munter durchs Leben gehen kann.




Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
!
Einzugsgebiet: Pfäffikon ZH, Fehraltorf, Effretikon, Illnau, Kempten, Auslikon, Wetzikon, Seegräben, Hittnau, Tösstal, Freudwil, Wermatswil, Gutenswil, Volketswil, Horben, Mesikon (+Umgebung)
Warum Physiotherapie?
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Physiotherapie viele positive Effekte auf den Körper haben kann:
-
Schmerzlinderung & Muskelentspannung
-
Verbesserung der Durchblutung
-
Anregung des Stoffwechsels
-
Erhalt und Aufbau der Muskulatur
-
Lösen von Verklebungen und Verspannungen
-
Wiederherstellung von gesunden Bewegungsabläufen
-
Erhalt der Beweglichkeit
-
Allgemeine Entspannung und Wohlbefinden
Anwendungsgebiete der Physiotherapie
Hunde können uns ihre Schmerzen nur durch ihre Körpersprache mitteilen. Falls Ihr Hund also eines oder sogar mehrere Anzeichen für Schmerzen zeigt, ist eine Physiotherapie therapeutisch sinnvoll:
-
Lahmheit ("Hinken"), auch wenn es jeweils nur ein paar Schritte sind
-
Entlastung der Gliedmassen
-
Unsaubere Bewegungen
-
Mühe beim Aufstehen / Absitzen / Hinlegen
-
Mühe beim Springen ins Auto, aufs Sofa, etc.
-
Mühe beim Treppenlaufen
-
Mühe beim Kot absetzen (Rücken) oder urinieren (Bein heben)
-
Verminderte Aktivität oder Verweigerung von Aktivitäten, die vorher noch gingen
-
Berührungsempfindlichkeit an einer bestimmten Körperstelle
Die Physiotherapie ersetzt NICHT die tierärztliche Behandlung oder die Diagnose eines Tierarztes. Vielmehr unterstützt sie die Genesung als begleitende Therapieform.
Der aktive und passive Bewegungsapparat besteht aus Knochen, Gelenken, Muskeln, Bändern, Sehnen und Faszien.
All diese Strukturen können durch verschiedene Krankheiten beeinträchtigt werden:
-
Knochenerkrankungen: Frakturen, (Patella)luxationen, Dysplasien (Fehlbildungen), Femurkopfresektion, etc.
-
Gelenke: Arthrose, Arthritis, etc.
-
Muskelerkrankungen: Verspannungen, Kontrakturen, Risse, etc.
-
Bändererkrankungen: Bänderrupturen wie Kreuzbandriss, etc.
-
Sehnenerkrankungen: Sehnenrupturen, etc.

Auch neurologische Erkrankungen, die einen Einfluss auf die Wirbelsäule und/oder das Rückenmark haben, können mithilfe der Physiotherapie angegangen werden:
-
Neurologische Erkrankungen: Cauda Equina Kompressionssyndrom, Bandscheibenvorfall, Keilwirbel, etc.
Folgende weitere Anwendungsgebiete gibt es:
-
Alter: Erhalt der Beweglichkeit und Bewegungsapparates mit fortschreitendem Alter
- Operationen: Prävention vor einer OP oder Rehabilitation nach einer OP
- Unfälle: Rehabilitation nach einem Unfall
- Degenerative Erkrankungen: Prävention bei leichten Formen von fortschreitenden Erkrankungen (z.B. Arthrose)
- Sporthunde: Prävention von Verletzungen